Let's talk NMOSD

Die Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen, kurz NMOSD, sind eine Gruppe sehr seltener Erkrankungen mit circa 1200 Betroffenen in Deutschland. Die Symptome der NMOSD sind ähnlich wie die der Multiplen Sklerose (MS), nämlich wiederkehrende, schubförmige Entzündungen des zentralen Nervensystems, die vor allem den Sehnerv und das Rückenmark betreffen.

Wie bei allen Erkrankungen kann die Zeit zwischen dem Auftreten erster Symptome und der Diagnosestellung bis zur richtigen Behandlung für Betroffene und Angehörige seelisch belastend sein. Im Podcast unterhält sich unser Moderator Herr Oppel, Pflegeberater, Sachverständiger und selbst Angehöriger eines Betroffenen mit einer seltenen Erkrankung über den Weg der Betroffenen und deren Gefühle. Hören Sie, wie es anderen Patient:innen auf ihrem Weg mit NMOSD erging, und was ihnen geholfen hat.

Passend zum Podcast finden Sie hier eine Gefühlskurve zum Ausdrucken, damit auch Sie Ihre Gefühle und Meilensteine Ihrer persönliche Reise mit NMOSD festhalten können.

Auf unserer Webseite https://alexion.de/nmosd-gefuehlsreise finden sie außerdem weitere nützliche Links unter anderem zum Austausch mit anderen Betroffenen in Patientenorganisationen, ärztliche Experten und NMOSD Zentren, sowie wichtige andere Anlauf- und Beratungsstellen.

Denken Sie daran, Sie sind nicht alleine!

Let's talk NMOSD

Neueste Episoden

8. Die Rolle der Selbsthilfe – Nicht allein mit NMOSD

8. Die Rolle der Selbsthilfe – Nicht allein mit NMOSD

40m 18s

Unser Moderator Markus Oppel spricht mit Matthias Fuchs, einem sehr engagierten NMOSD Patienten in der deutschen NMOSD Community. Er hat zusammen mit seiner Frau Chrissi unter anderem Projekte wie den Social Media Kanal wir.und.nmo und die monatlich stattfindende virtuelle Plauderstunde ins Leben gerufen. Außerdem unterstützt Matthias bei der Neuromyelitis Optica Studiengruppe NEMOS den jährlichen Patiententag, verfolgt Kooperationen mit der Politik z.B. das „Weißbuch Selbsthilfe im Fokus“, der Industrie z.B. die Gefühlsreise, aber auch Projekte wie Guidzter, und viele mehr. Was ihn bewegt, jeden Tag Zeit und Energie für andere Menschen mit NMOSD und deren Angehörige zu investieren, erzählt er hier....

7. Perspektivwechsel: Was bedeutet die Diagnose NMOSD für Angehörige?

7. Perspektivwechsel: Was bedeutet die Diagnose NMOSD für Angehörige?

41m 58s

In der neuen Staffel Let’s talk NMOSD liegt unser Schwerpunkt nicht mehr länger auf der NMOSD Gefühlskurve , sondern wir legen den Fokus auf konkrete Alltagsthemen. In der zweiten Episode geht es um Angehörige. Wie verändert sich deren Leben und Rolle innerhalb einer Beziehung nach der Diagnose? Wie schafft man den Spagat, für den anderen da zu sein, unter Umständen auch dem Betroffenen eine Verschlechterung der Symptome mitzuteilen, ohne dabei überfürsorglich zu werden? Und ein wichtiger Punkt, der oft vergessen wird: Wie stellen die Angehörigen sicher, dass sie sich auch Zeit für sich selbst nehmen? Unser Moderator Markus Oppel spricht...

6. Familienplanung und Schwangerschaft bei NMOSD

6. Familienplanung und Schwangerschaft bei NMOSD

33m 22s

In der neuen Staffel Let’s talk NMOSD liegt unser Schwerpunkt nicht mehr auf der NMOSD Gefühlskurve , sondern wir legen den Fokus auf konkrete Themen. In der ersten Episode geht es um Fragen wie: Kann ich NMOSD vererben? Hat eine Schwangerschaft Einfluss auf den Verlauf meiner Erkrankung? Wo finde ich Hilfe und Beratung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unser Moderator Markus Oppel in einem spannenden Gespräch mit Sevil, NMOSD Patientin und Prof. Hellwig, Neurologin und Leiterin des deutschen NMOSD Schwangerschaftsregisters. Alle Infos zum nachlesen finden Sie auch in der Schwangerschaftsbroschüre.
Diese steht hier zum Download bereit:
https://alexion.de/-/media/alexion_de/ws_alexion_germany/pdfs/patientenbroschueren/nmosd-schwangerschaft-final.pdf

5. Meilenstein – Meine Ziele

5. Meilenstein – Meine Ziele

32m 0s

Was bedarf es mit der Erkrankung zu leben, welche neue Ziele kann man sich
setzen und wie verändert sich dadurch die Einstellung zur Erkrankung? Wie ändert sich die
eigene Wahrnehmung, wenn man mehr auf sich und seinen Körper achtet? Welche Rolle
spielen Selbsthilfe und Patientenorganisationen? Und wie können Angehörige Betroffene auf
ihrem Weg begleiten? Antworten hierauf gibt es in unserer aktuellen Podcastfolge von Let’s
talk NMOSD. Viel Spaß euch beim Reinhören!

Mehr Informationen sowie die Gefühlskurve zum Download finden Sie unter https://alexion.de/nmosd-gefuehlskurve

Moderator: Markus Oppel, Pflegeberater und Sachverständiger mit Schwerpunkt seltene
Erkrankungen
Gäste: Herr Fuchs, NMOSD Betroffener und Vertreter der...